| AktuellesGroßer Erfolg für die Zauberflöte (05.10.2023) Zum Beginn der aktuellen Spielzeit setzte das Brandenburger Theater „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart auf das Programm. Der Extrachor war frühzeitig verpflichtet worden, den Chorpart in der Neuinszenierung durch Intendant Alexander Busche zu übernehmen. So hatte sich der Chor seit dem Frühjahr zunächst mit Chorleiter Karsten Drewing musikalisch vorbereitet und später auch an der szenischen Probenarbeit im Theater teilgenommen. Nach der Premiere und vier weiteren Vorstellungen zeigte sich, dass dieser Spielzeitauftakt ein voller Erfolg für das Theater war. Der Chor, einschließlich Gastsängern, hat daran natürlich seinen Anteil. Allen mitwirkenden Choristen hat es unheimlich viel Freude gemacht, mit den Profis von Theater und Symphonikern zusammenzuarbeiten, auch wenn es viel Zeit und Kraft gekostet hat. Und natürlich haben wir uns mit allen gemeinsam über die positiven Reaktionen nicht nur in der Fachpresse gefreut. Weitere Vorstellungen sind im Spielplan für Februar 2024 vorgesehen. Störtebeker, Auftritte und Strandparty (23.09.2023) Es war ein schönes und abwechslungsreiches Wochenende, die Chorfahrt Ende August ins Ostseebad Binz. Bei (fast) durchgängig schönstem Spätsommerwetter verbrachten die Mitglieder des Chores die Tage nicht nur mit gemeinsamem Singen, sondern auch mit Ausflügen, Bummeln über die Promenade und natürlich Baden in der Ostsee. Gleich am Anreiseabend brachte uns der Shuttle-Bus zum Störtebeker-Festival ins nahe Ralswiek. Der Regenguss endete rechtzeitig und so erlebten wir auf dem Festivalgelände eine beeindruckende Aufführung einschließlich Abschlussfeuerwerk. Am Samstag ging es nach Frühstück und kurzer Probe zum Freiluftauftritt im Kurpark. Abends dann stand der Extrachor im Selliner Cliff-Hotel gemeinsam mit dem Selliner Volkschor auf der Bühne. Anschließend gab es noch ein gemütliches Beisammensein mit den Selliner Choristen. Den Sonntag schließlich nutzten wir für einen Besuch im Jagdschloss Granitz. Der „Rasende Roland“ brachte uns zum Schloss und wir genossen eine interessante und kurzweilige Führung durch die Anlage. Den Abend nutzten wir dann, um zusammen am Strand zu sitzen, zu schwatzen und zur Gitarre zu singen. Zwischen den gemeinsamen Aktionen blieb noch genug Zeit, um in kleineren oder größeren Grüppchen durch den Ort zu schlendern, sich zum Kaffee oder Eis niederzulassen oder auch zum Baden an den Strand zu gehen. Am Montag nach dem Frühstück ging es dann wieder auf die Heimreise. Besonders gefreut hat sich der Chor über die gute Unterbringung und freundliche Betreuung in der Binzer Jugendherberge. Wir betrachten es als Glücksfall, dass es diese Einrichtung direkt an der Strandpromenade, zwischen etlichen mehr oder weniger luxuriösen Hotels und Ferienanlagen, überhaupt gibt und hoffen, dass sie noch lange erhalten bleibt! Inzwischen befindet sich der Extrachor in der Endphase der Produktion der Zauberflöte am Brandenburger Theater. Nach der Premiere am 28. September folgen Ende September / Anfang Oktober mehrere Aufführungen. Weitere Vorstellungen sind für den Februar 2024 geplant. Auf nach Binz! (17.08.2023) Ein gemeinsames Wochenende auf der Insel Rügen wird der nächste Höhepunkt im Jubiläumsjahr des Chores. Am letzten Augustwochenende machen sich die Mitglieder des Ensembles auf den Weg an die Küste. Wir freuen uns auf hoffentlich unbeschwerte Tage im Ostseebad Binz mit vielen gemeinsamen Erlebnissen. Am Samstag, 26. August, sind auch zwei Auftritte in Binz auf der Kurpromenade und in Sellin im Cliff-Hotel vorgesehen. Jubiläumskonzert und Theaterproben (18.07.2023) Mit einem festlichen Konzert beging der ExtraChorBrandenburg kürzlich sein silbernes Chorjubiläum. Im repräsentativen Rolandsaal folgten die Zuhörer dem Programm mit Musik der Renaissance, der 1920er Jahre, Opernchor, Spirituals, Musical und Pop-Bearbeitungen. Alles präsentiert vom Ensemble unter der musikalischen Leitung und mit kurzweiliger Moderation von Karsten Drewing. Das Publikum bedankte sich mit viel Applaus und der Chor dankte Karsten Drewing für mehr als 20 Jahre Chorleitertätigkeit, in denen er das Ensemble zu dem machte, was es heute ist. Wir freuen uns auf weitere Jahre der Zusammenarbeit! Im Frühjahr begann für den Chor auch schon die Arbeit am nächsten Theater-Projekt. Alexander Busche, Intendant des Brandenburger Theaters, hatte den Verein bereits frühzeitig für die Mitarbeit in der Produktion von Mozarts Zauberflöte in der kommenden Spielzeit gewonnen. So probten Mitglieder des Extrachors und mehrere Gastsänger in den vergangenen Wochen zunächst selbstständig die verschiedenen Chorpassagen und zuletzt im Theater zusätzlich zum Gesang auch die szenische Umsetzung. Der Chor ist mit viel Engagement und Freude dabei, Intendant und Regisseur Busche seinerseits zeigte sich mit dem bisherigen Stand sehr zufrieden. Im September geht diese Arbeit in die Endphase. Jetzt folgen ein paar Wochen Sommerpause, ehe es Mitte August wieder an die Probenarbeit geht. 25 Jahre Extra Chor - Jubiläumskonzert im Rolandsaal (20.06.2023) Sein 25-jähriges Bestehen feiert der ExtraChorBrandenburg mit einem Jubiläumskonzert am Sonntag, 9. Juli im Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses Brandenburg an der Havel. Dabei gibt das Ensemble einen Einblick in sein aktuelles Schaffen. Das Publikum kann sich auf Musik von Madrigal bis Pop freuen, in Sätzen, die zum Teil von Chorleiter Karsten Drewing speziell für den Extra Chor entwickelt wurden. Leitung und Klavierbegleitung besorgt Drewing in bewährter Weise selbst. Für die „Fidelio“-Inszenierung der Spielzeit 1998/99 am Brandenburger Theater gebildet, wurde aus den Extra Chor sehr bald ein selbstständiges Ensemble, welches sich als Teil der Kulturlandschaft von Stadt und Region versteht. Zahlreiche Konzerte, eigene wie auch mit Partnern, Mitwirkungen bei verschiedensten Veranstaltungen sowie Bühnenprojekte mit dem Brandenburger Theater und dem event-theater prägten die vergangenen Jahre nach außen. Intensives Proben, aber auch Chorfahrten und viele gemeinsame Erlebnisse ließen das Ensemble nach innen zusammenwachsen. Wesentlichen Anteil daran hat Chorleiter Karsten Drewing, der seit gut 20 Jahren die musikalische Entwicklung bestimmt und damit das heutige Profil des Chores ausgeprägt hat. Konzertkarten zum Preis von 10 Euro gibt es an der Abendkasse. Für Kinder ist der Eintritt frei. Vorbestellungen sind per Telefon 01520/1990579 (AB) oder E-Mail kontakt@extrachorbrandenburg.de möglich. Termin:
Beim Musikfest zu Gast (14.06.2023) Ein großes Musikfest hat der Musikverein Ziesar am 4. Juni auf dem Burghof der früheren Bischofsresidenz veranstaltet. Mit dabei war neben mehreren Blasorchestern auch der ExtraChorBrandenburg. Das hatte auch damit zu tun, dass eine unserer langjährigen Mitsängerinnen früher in diesem Ziesaer Verein gespielt hat. Es war ein gut besuchtes Fest mit toller Stimmung, zu der auch der ExtraChor mit seinem Auftritt beitragen konnte. Vorher gab es aber noch einen Flashmob mit Musikern aller anwesenden Orchester, an dessen Schluss Bläser, Chor und Publikum gemeinsam die Märkische Hymne erklingen ließen. Der Chor bedankt sich für die Einladung und die Möglichkeit, schon mal Teile seines Jubiläumsprogramms vorzustellen.
Fotos: Gisela Broda Als Gast zu seinem Jubiläum ... (25.05.2023) ... hat der Musikverein Ziesar auch den ExtraChorBrandenburg eingeladen. Der Musikverein feiert an diesem Tag mit zahlreichen Gästen sein 65-jähriges Bestehen. Also wird der Chor am 4. Juni beim großen Musikfest auf dem Burghof der alten Bischofsresidenz dabei sein. Wir freuen uns auf die Begegnung mit den Musikern aus Ziesar und von den verschiedenen Gastensembles, mit den Zuhörern aus Stadt und Umgebung und natürlich auf unseren eigenen Auftritt. Bierzauber am Brandenburger Theater (25.03.2023) „Voodoo – Voodoo – Voodoo …“, in den Chorstimmen chromatisch gegeneinander ab- und aufsteigend beschwören wir, im Halbkreis sitzend, auf der bläulich-violett beleuchteten Bühne die Wirkung des zwei Akte zuvor in der Wolfsbucht gebrauten Freibiers, um kurz darauf in der Schlussszene – nach Liebes-Happy-end und Mutterglück über den wiedergefundenen Sohn – fröhlich die (oder das?) Maß haltend, die Hauptfiguren zu verabschieden. Ende – Vorhang – Applaus – Glückshormone! So kehrte der Extrachor Brandenburg kürzlich quasi zu seinen Wurzeln zurück – bei der Premiere und den beiden darauffolgenden Aufführungen der Operette „Hopfen und Malz“ am Brandenburger Theater, nahm er seinen Anfang doch genau dort vor 25 Jahren – „extra“ zur Verstärkung des damals noch bestehenden Opernchores. Die Operette von Daniel Behle und Alain Claude Sulzer entstand im Jahr 2020 und fand nach ihrer Uraufführung im Januar 2023 am Eduard-von-Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz dank einer Kooperation beider Häuser den Weg auf die Brandenburger Bühne. Heiter-kurzweiliges Musiktheater mit spritzigen Ideen, reichlich Wortwitz und Kalauern, ohne in Klamauk abzudriften, aber auch Gesellschaftskritik, wunderschönen Arien und Duetten; Szenen mit Deichschafen, geisterhaften Bayern, Nordlichtern in Gummistiefeln und jeder Menge Requisiten bot das Stück. Davon konnten sich viele der Sängerinnen und Sänger des Extrachores bereits beim Besuch der Uraufführung im Erzgebirge überzeugen. Doch schaffen wir das auch? – fragten wir uns. Singen und gleichzeitig mimen? Mit dem richtigen Ton einsetzen und dabei die von der Regie vorgegebene Position, Haltung und Stimmung darstellen? Auf den szenenbedingt nicht immer sichtbaren Dirigenten achten, um den Einsatz nicht zu verpassen? Für einige Chormitglieder war dies immerhin das erste Theaterprojekt. Dank der langfristigen Vorbereitung und professionellen Probenarbeit unseres Chorleiters Karsten Drewing erschloss sich uns seit Januar das Stück von Mal zu Mal mehr, zuerst die Chorstücke, dann mit Klavierbegleitung die Einbettung in das musikalische Ganze, später in den szenischen Proben das Zusammenspiel zwischen Gesang und Darstellung. Wir sogen „Hopfen und Malz“ sozusagen in zunehmend stärkeren Dosen auf. Bei den Durchlaufproben mit den Gesangssolisten und den Brandenburger Symphonikern auf der Hauptbühne bekamen wir dann auch die Stimmung und Wirkung des gesamten Stückes zu spüren. Aber auch Timing war gefragt, schließlich waren während des Stückes Kostümwechsel zu absolvieren, debütierten doch einige von uns zusätzlich in kurzen stummen Rollen – als Pilger auf dem Jakobsweg oder Walzer tanzende Mönche und Piraten. Die Probenarbeit – teils bis in die späten Abendstunden – war anstrengend. Viele von uns hatten bereits einen Arbeitstag hinter sich. Doch es hat sich gelohnt. Der Chor wurde auf der Bühne wahrgenommen, war akustisch und visuell präsent. Den Applaus des Publikums nach den Aufführungen, die durchweg positive Resonanz der Profi-Gesangs-„Kollegen“, der Theaterleitung, von Freunden und Bekannten sowie den Spaß auf, neben und hinter der Bühne haben wir genossen. Als wohltuend empfanden wir auch das faire und achtsame Miteinander zwischen den Solisten und anderen Profis und uns Laien. Der eine oder andere Ohrwurm wird uns noch eine Zeitlang durch den Alltag begleiten. Mit einer Voodoo-Zeremonie kann man diese Gefühle wohl nicht heraufbeschwören. Der gewisse Zauber der Theaterwelt war jedoch deutlich spürbar. (von Chormitglied René Jäck)
„Hopfen und Malz“ Uraufführung bejubelt – Premiere demnächst in Brandenburg (29.01.2023) Mit viel Applaus hat das Publikum die Uraufführung der Operette „Hopfen und Malz“ kürzlich in Annaberg-Buchholz bedacht. Davon konnten sich Mitglieder des Brandenburger ExtraChores im ausverkauften Saal selbst überzeugen. Der aus Hamburg stammende Operntenor Daniel Behle wollte zeigen, dass die Operette als Genre keineswegs tot ist und schrieb deshalb selbst dieses neue Stück. Der Text dazu entstand in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Autoren Alain Claude Sulzer. Der Titel lässt es ahnen, es geht um Bier, genauer um einen jährlich wiederkehrenden Wettbewerb zwischen zwei norddeutschen Dörfern um das beste Gebräu. Magische Hilfe beim Brauen und natürlich auch eine Liebesgeschichte sind Bestandteile der Handlung. Beim Sehen und Hören stößt man immer wieder auf musikalische und thematische Anleihen bei bekannten Opern, Operetten und Musicals von Wagner über Strauss bis Webber, alles miteinander verbunden zu einem vergnüglichen und kurzweiligen Musiktheatererlebnis. Was hat das alles mit Brandenburg zu tun? Die Produktion des Eduard-von-Winterstein-Theaters Annaberg-Buchholz zur Uraufführung ist in Kooperation mit dem Brandenburger Theater entstanden. Deshalb kommt das Stück in Kürze auch hier auf die Bühne. Premiere ist am 10. März, weitere Vorstellungen folgen am 11. und 12. März jeweils im Großen Haus des Brandenburger Theaters. Der ExtraChorBrandenburg ist aktiv dabei und freut sich auf die anspruchsvolle Arbeit im Theater. Start ins neue Chor-Jahr (13.01.2023) Mit mehreren Vorhaben startet der ExtraChorBrandenburg ins neue Jahr. Im Herbst wird das Ensemble 25 Jahre bestehen. Bis dahin gibt es eine Reihe von Aktivitäten. Zunächst wird ein Teil des Chores an der Inszenierung der neuen Operette „Hopfen und Malz“ im Brandenburger Theater mitwirken. Die Vorbereitungen dazu laufen bereits seit dem Herbst. Vorstellungen sind im März. Weitere Projekte befinden sich in Arbeit und werden nach und nach realisiert. Der Chor freut sich auf ein ereignisreiches Jubiläumsjahr.
|
|